Hautpflege

Gute NachtPFLEGE

Gute NachtPFLEGE

Gleich wie wir selbst, hat die Haut je nach Tageszeit ihren eigenen Rhythmus. Um unsere Haut bei ihren natürlichen Prozessen bestmöglich zu unterstützen, ist es wichtig die Pflege richtig danach auszurichten. Im folgenden Beitrag befassen wir  uns mit der richtigen Nachtpflege und klären auf, weshalb sie so wichtig ist. 




DIE TAGESPFLEGE
Bevor wie uns mit der Nachtpflege beschäftigen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Tagespflege: Worum geht es bei der Hautpflege am Tag? Es geht hauptsächlich um Schutz und Vorbeugung – ganz nach Ihrem derzeitigen Hautbedürfnis. Die Tagespflege hat die Aufgabe, unsere Haut mit Stoffen zu versorgen, die sie widerstandsfähiger machen. Ihre Textur ist leicht bis mittel – je nach Hauttyp und -bedürfnis sowie nach Jahreszeit.

Nachts verliert unser Körper Flüssigkeit - viele von uns merken das am Morgen beim ersten Blick in den Spiegel. Unsere erste Aufgabe ist es also die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Unsere nächste Aufgabe ist es, die Haut vor den äußeren Umwelteinflüssen zu schützen. Dazu zählen beispielsweise UV-Strahlen, Kälte und Hitze oder verschmutzte Luft. Hier sind also jene Inhaltsstoffe von Vorteil, die die natürliche Hautbarriere stärken.




NACHTS GELTEN ANDERE REGELN ALS TAGSÜBER
Im Schlaf aktivieren sich unsere Selbstheilungskräfte und Reparaturmechanismen. Diese sind für unsere Gesundheit und unseren Geist unvermeidlich. Auch unsere Haut spielt hier eine wesentliche Rolle.

In der Nacht ist die Talgproduktion am niedrigsten, was die Haut besonders aufnahmebereit macht – die in der Pflege enthaltenen Wirkstoffe können somit besser in die tieferen Hautschichten eindringen.

Nachdem die Haut tagsüber zahlreichen Umwelteinflüssen ausgesetzt war, braucht sie am Abend eine regenerierende Pflege. Da unsere Haut nachts keinen Umweltbelastungen ausgesetzt ist, ist es ihr möglich in dieser Zeit am besten zu arbeiten und sich von innen heraus zu reinigen. Während wir friedlich schlummern werden Toxine, die die Zellfunktion behindern, über den Schweiß ausgeschieden und es werden Wachstumshormone ausgeschüttet, die die Regeneration und Zellteilung unterstützen und somit zur Erneuerung der Hautschichten beitragen. Um der nächtlichen Austrocknung entgegenzuwirken, empfiehlt sich auch eine feuchtigkeitsspendende Pflege dazu; feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe sorgen für einen frischen Teint am Morgen.

Dementsprechend kann gesagt werden, dass die Nachtpflege, im Gegensatz zur Tagespflege, die nächtlichen Regenerationsprozesse unterstützt und die Haut mit nährenden Substanzen versorgt. Ergo: Wenn wir unsere Haut mit ausreichend Schlaf und Pflege belohnen, belohnt sie uns mit einem erholten und gesunden Aussehen.

Gleich wie bei der Tagespflege, darf auch am Abend die gründliche Gesichtsreinigung nicht ausgelassen werden. Wer sich ungeschminkt ins Bett legt, sorgt dafür, dass Poren verstopft werden und sich die Haut nicht regenerieren kann.

Da wir alle individuell sind, ist auch unsere benötigte Schlafdauer unterschiedlich. Idealerweise sollte der Schlaf allerdings nicht weniger als sechs bis acht Stunden betragen. Die ideale Raumtemperatur für einen angenehmen Schlaf liegt dabei zwischen 16°C und 18°C. 




WIE FINDE ICH DIE RICHTIGE NACHTPFLEGE FÜR MEINE HAUT?
Zunächst ist es wichtig kosmetische Produkte immer passend zu Ihrem Hauttyp und den Bedürfnissen Ihrer Haut zu wählen, denn in manchen Fällen kann es passieren, dass Sie mit der falschen Pflege Ihren Hautzustand verschlimmern. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl achten sollten:

Wirkstoffe für die Pflege normaler Haut

Hyaluron und Ceramide; sie versorgen die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit und stärken die Hautbarriere
Retinol und Vitamin E: Anti-Aging Wirkung

Unreine und fettige Haut produziert mehr Öl und benötigt daher auch nicht noch mehr davon. Für einen strahlenden Teint braucht dieser Hauttyp ebenfalls Feuchtigkeit, allerdings in Form von einer leichten und ölfreien Nachtpflege, die die Haut zwar nährt, aber ohne dabei die Poren zu verstopfen oder Pickel zu fördern. 

Niacinamid ist ein Wirkstoff der der große Poren verfeinert und die Regeneration der haut ankurbelt.
TIPP: Regelmäßige Peelings sind hier sehr empfehlenswert, da sie helfen abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und verstopfte Poren zu befreien.

Auch Mischhaut, oder besser gesagt die T-Zone kann von diesem Wirkstoff profitieren. Die Wangenpartie hingegen kann mit einer Hyaluroncreme verwöhnt werden.

Wer zu trockener Haut neigt, sollte diese mit einer reichhaltigen Creme mit einem hohen Anteil hochwertiger Öle und Fette pflegen, die intensive Feuchtigkeit spendet und Trockenheitsfältchen verschwinden lässt. In diesen Cremes sind oft Aloe Vera, Macadamia Öl oder Shea butter enthalten.

Empfindliche Haut braucht eine besonders milde Nachtcreme, die die Haut beruhigt, entspannt und den Feuchtigkeitshaushalt und die Schutzbarriere verbessert.

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Zellerneuerung und die Haut verliert an Feuchtigkeit. Daher benötigt reife Haut eine feuchtigkeitsspendende Anti-Aging-Nachtcreme mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Retinol, die Falten über Nacht aufpolstern, Unebenheiten ausgleichen und die Haut praller und jugendlicher wirken lassen.



TIPPS: 
- Die reichhaltige Pflege ist nicht jedermanns Sache. Stattdessen kann die Nachtpflege auch durch ein Leichtes Serum für die Nacht ersetzt werden. Beobachten Sie Ihre Haut und tun Sie stets das, was sich auf Ihrer Haut gut anfühlt!
- Der Abend ist der ideale Zeitpunkt für eine pflegende Gesichtsmaske, da sie die Regeneration ebenfalls zusätzlich unterstützen. Beim Erwachen ist Ihre Haut aufgetankt mit neuer Energie und Vitalität!




WAS IST EINE 24-STUNDEN CREME?
Eine 24-Stunden Creme kombiniert das Beste von Tages- und Nachtcreme in einer einzigen Pflegecreme. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Texturen und varianten und sie beinhaltet sowohl schützende als auch regenerierende Wirkstoffe – ein “2 in 1 Produkt” sozusagen.



FAZIT
Eine passende und hochwertige Nachtpflege kann das Hautbild deutlich verbessern und sollte daher auf jeden Fall in die abendliche Hautpflegeroutine integriert werden. Gute Nacht, schlafen Sie schön! 



EMPFOHLENE PRODUKTE FÜR DIE NACHTPFLEGE



QUELLEN:
Dr. Grandel: 
Schön im Schlaf Wochen
Unterschied zwischen Tages- und Nachtcreme
Deine Apotheke

Schönheitsschlaf: Hautpflege über Nacht
Susanne Kaufmann
Was ist der Unterschied zwischen Tages- und Nachtcreme?


Bild von cookie_studio auf Freepik

Schönheitsschlaf: Hautpflege über Nacht

Weiterlesen

Beauty-Rituale mit Gua Sha & Face Yoga
Kennen Sie den Unterschied zwischen BB-Creme, CC-Creme und Tinted Moisturizer?

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.