Datenschutz

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Dennis Grischek
Grazbachgasse 30
A-8010 Graz

E-Mail: office@kosmetikstudio.de

Tel.: +43 (0) 699 / 17 310 310


1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO und TKG 2003).
Daten werden nur im notwendigen Umfang erhoben, um unsere Website bereitzustellen, Verträge abzuwickeln oder Ihre Anfragen zu bearbeiten.

Die Verarbeitung erfolgt nur auf Basis einer Rechtsgrundlage (Einwilligung, Vertragserfüllung, rechtliche Verpflichtung oder berechtigtes Interesse).


2. Hosting und Plattform – Shopify

Unsere Website wird über die E-Commerce-Plattform Shopify betrieben.
Anbieter ist:
Shopify International Ltd., Victoria Buildings, 2nd Floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland.

Shopify stellt die technische Infrastruktur bereit (Shop-Hosting, Bestellabwicklung, Zahlung, Kundenkonten, Versandabwicklung).
Dazu werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Name, Anschrift, E-Mail, Zahlungsdaten, Browser-Informationen) auf Shopify-Servern verarbeitet.
Shopify kann Daten in Länder außerhalb der EU/EWR, insbesondere nach Kanada und die USA, übermitteln.
Für diese Übermittlungen bestehen geeignete Garantien (Standardvertragsklauseln der EU-Kommission).

Mehr Informationen:
https://www.shopify.com/legal/privacy


3. Datenerhebung bei Bestellungen und Kontaktaufnahme

Wenn Sie bei uns bestellen oder uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre angegebenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, Zahlungsdaten etc.) zur Vertragsabwicklung bzw. Beantwortung Ihrer Anfrage.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Pflichtangaben sind erforderlich, um den Vertrag zu erfüllen. Ohne diese Angaben kann keine Bestellung erfolgen.
Daten werden für steuer- und handelsrechtliche Zwecke 7 Jahre (Österreich) bzw. 10 Jahre (Deutschland) aufbewahrt.


4. Zahlungsanbieter

Wir verwenden folgende Zahlungsdienstleister:

Mollie
Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande.
Verarbeitet Zahlungsinformationen (z. B. Bankdaten, Kreditkartennummern) zur Durchführung der Zahlung.
Datenschutzerklärung: https://www.mollie.com/de/privacy

Shopify Payments
Shopify Payments wird von Shopify International Ltd., Irland bereitgestellt.
Abhängig von der gewählten Zahlungsmethode (z. B. Kreditkarte, Klarna, Sofort, EPS) können Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Details: https://www.shopify.com/legal/terms-payments-eu

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).


5. Newsletter und E-Mail-Marketing (Brevo)

Wir nutzen für den Versand von Newslettern den Dienst Brevo (ehemals Sendinblue GmbH).
Anbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Beim Anmelden speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihren Namen.
Die Anmeldung erfolgt mit Double-Opt-In.
Brevo erfasst statistisch, ob E-Mails geöffnet und welche Links geklickt wurden, um den Versand zu optimieren.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen.

Mehr Informationen:
https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/


6. Bewertungs-Plugin – Judge.me

Wir nutzen das Bewertungstool Judge.me.
Anbieter: Judge.me Ltd., 19-21 Crawford Street, London, W1H 1PJ, Vereinigtes Königreich.

Judge.me verarbeitet Ihren Namen, Ihre Bewertung und (optional) Ihre E-Mail-Adresse, um Produktbewertungen anzuzeigen und die Echtheit zu prüfen.
Daten können in die USA übermittelt werden (Standardvertragsklauseln).

Datenschutzerklärung: https://judge.me/privacy
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Transparenz und Kundenservice).


7. Webanalyse – Google Analytics

Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung ermöglichen (z. B. IP-Adresse, Seitenaufrufe, Verweildauer, Herkunftsquelle).
Die IP-Adresse wird in der Regel innerhalb der EU anonymisiert.
Daten können auf Google-Server in den USA übertragen werden (Standardvertragsklauseln).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner).
Widerruf jederzeit möglich über das Consent-Tool oder Browser-Add-on:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy


8. Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited.
Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, dient aber der Verwaltung anderer Tracking-Codes.
Beim Einsatz anderer Tags (z. B. Google Analytics, Microsoft Advertising) können personenbezogene Daten an diese Dienste übermittelt werden.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).


9. Microsoft Advertising (Bing Ads)

Wir nutzen Microsoft Advertising, einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Dublin 18, Irland.

Wenn Sie über eine Microsoft-Anzeige auf unsere Seite gelangen, wird ein Conversion-Cookie gesetzt, das die Wirksamkeit von Anzeigen misst.
Zudem wird das Universal Event Tracking (UET) eingesetzt, um das Nutzerverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Käufe) zu erfassen und personalisierte Werbung zu ermöglichen.

Microsoft kann die Daten mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpfen und auf Servern in den USA speichern.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Widerruf: über Cookie-Banner oder Browser-Einstellungen.

Mehr Informationen:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement


10. Social Media und Plugins

Unsere Website enthält Links und ggf. eingebettete Inhalte von:
Facebook, Instagram, TikTok, Pinterest, YouTube.

Beim Besuch einer Seite mit eingebettetem Inhalt (z. B. YouTube-Video) oder Social Plugin kann eine Verbindung zu Servern des jeweiligen Anbieters entstehen. Dabei werden Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen und ggf. Login-Daten übermittelt.

- Datenschutzerklärungen der Anbieter:

- Facebook & Instagram: https://www.facebook.com/privacy

- TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de

- Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

- YouTube (Google): https://policies.google.com/privacy

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Marketing und Kommunikation).


11. Cookies & Consent-Management

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um:

- die Funktionalität der Website sicherzustellen,

- statistische Auswertungen zu erstellen,

- Werbung zu personalisieren (z. B. Microsoft Advertising).

Beim Erstbesuch erscheint ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Einwilligung erteilen oder ablehnen können.
Ihre Auswahl wird gespeichert und kann jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ geändert werden.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technischer Stabilität).


12. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf:

- Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15 DSGVO)

- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

- Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)

- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

- Widerspruch gegen Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

- Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

- Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (Art. 77 DSGVO)

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40–42, 1030 Wien
https://www.dsb.gv.at


13. Datensicherheit

Unsere Website nutzt SSL/TLS-Verschlüsselung.
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen.


14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren.
Die jeweils aktuelle Fassung ist unter https://www.kosmetikstudio.de/pages/datenschutz abrufbar.


Vertragstextspeicherung
Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu. Die AGB können Sie jederzeit auch hier einsehen und herunterladen. Ihre vergangenen Bestellungen können Sie in unserem Kunden-Login einsehen.


Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich erfolgen sämtliche Verarbeitungsschritte durch uns innerhalb des Territoriums der Europäischen Union. Da jedoch bei der Inanspruchnahme von Diensten Dritter eine Übermittlung in ein Drittland (außerhalb der EU oder des EWR) nicht ausgeschlossen werden kann, weisen wir Sie darauf hin, dass dies ausschließlich im Rahmen der Vertragserfüllung, auf Grundlage Ihrer Einwilligung sowie aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, unter Achtung der Art. 44 ff. DSGVO geschieht. Insbesondere teilen wir Ihnen mit, dass die betroffenen Dritten besondere Garantien abgeben müssen, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch „Privacy Shield“).


Cookies
Durch den Besuch der Webseite können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite, Einkäufe) in Form eines Cookies gespeichert werden. Ein Cookie ist ein kurzer Eintrag in eine Datenbank bzw. in einem speziellen Dateiverzeichnis und dient dem Austausch von Informationen wie die Erstellung eines Warenkorbs, welcher vom Anbieter bereit gestellt wird. Diese anonymisierten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken erfasst und ebenfalls anonymisiert ausgewertet. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen weitergegeben. Der Besucher hat zu jeder Zeit die Möglichkeit, die Datenverarbeitung mittels Cookies zu verweigern. In diesem Fall werden Sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.



Konversionsmessung mit dem Besucheraktions-Pixel von Facebook
Wir setzten innerhalb unseres Internetauftritts den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ein. Damit können wir Handlungen von Nutzern nachverfolgen und die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für Marktforschungszwecke erfassen, nach dem Sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Die so erfassten Daten sind für uns anonym. Wir sehen die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer nicht. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend informieren. Facebook kann die Daten mit ihrem Facebookkonto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook, verwenden (Siehe Facebook privacy). Sie können Facebook, sowie dessen Partnern, das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann dabei üblicherweise ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Einwilligung darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir, Ihre Erziehungsberechtigten um Rat zu fragen.


Datenschutzhinweis zur Nutzung von WhatsApp
Über WhatsApp können Sie Kontakt zu uns aufnehmen und eine Unterhaltung beginnen. Wir sind Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO für anschließende Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit WhatsApp. Für das Anbieten und die Nutzung von WhatsApp nutzen wir die Softwarelösung der Charles GmbH, Gartensstr. 86-87, 10115 Berlin, im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages. Charles speichert alle personenbezogenen Daten in der EU. Als offizieller WhatsApp-Partner verwendet Charles die WhatsApp Business API mit der Folge, dass im Bereich unserer Verantwortlichkeit keine sonstigen Dritten oder WhatsApp einen Zugriff auf Ihre Kommunikationsinhalte erhalten.

Die Nutzung von WhatsApp unterliegt allein den von Ihnen mit WhatsApp getroffenen Vereinbarungen. Entsprechend der Nutzungsbedingungen von WhatsApp liegen uns durch Ihre Kontaktaufnahme Ihre Telefonnummer und Ihr Username vor. Wir verwenden diese und andere von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen, um Sie und Ihre Präferenzen wiederzuerkennen und Ihnen auf Ihre WhatsApp-Nachrichten zu antworten. Rechtsgrundlage ist hier Ihre Einwilligung in die Kontaktaufnahme gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO. Zudem senden wir Ihnen Newsletter über WhatsApp zu, sofern Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.

Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach der DSGVO haben Sie ferner das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht, bestimmte Verarbeitungen einzuschränken bzw. ihnen zu widersprechen. Ihnen steht außerdem die Möglichkeit zu, sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Auftragsverarbeitern:

WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea


Weitere Dienste
Datenerhebung und Verarbeitung bei Zahlungen über InfinitePay „Kauf auf Rechnung” oder „Kauf per SEPA-Lastschriftverfahren“
Bei Bezahlung über die Zahlungsarten InfinitePay „Kauf auf Rechnung oder „Kauf per SEPA- Lastschriftverfahren“ wird die Kaufpreisforderung an die Financial Management Solutions GmbH (unter der Marke InfinitePay), Isaac-Fulda-Allee 5, 55124 Mainz (im Folgenden „InfinitePay“ genannt abgetreten. Die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden dabei an die InfinitePay übermittelt. Die Datenübermittelung dient u.a. dem Zweck, dass InfinitePay zur Abwicklung Ihres Einkaufs mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchführen kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. für DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einem Angebot von verschiedenen Zahlarten sowie dem berechtigten Interesse am Schutz vor Zahlungsausfall. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhende Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch eine Mitteilung an uns zu widersprechen. Die Datenschutzerklärung von InfinitePay finden Sie hier: https://www.infinitepay.de/datenschutzhinweise

Sollten Sie Auskunft über die Verwendung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erhalten wollen, können Sie sich jederzeit an datenschutz@fms-mainz.de wenden. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Vertrag nicht mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart geschlossen werden kann.

----

In Zusammenarbeit mit mollie bieten wir die folgenden Zahlungsoptionen an.

Als Finanzinstitut verarbeitet Mollie umfangreiche Datenmengen von Kunden und Verbrauchern, die beim digitalen Erwerb von Produkten oder Dienstleistungen des Kunden die Dienste von Mollie in Anspruch nehmen. Sowohl dieser Kunde als auch der Verbraucher haben für Mollie einen unschätzbaren Stellenwert. Daher ist es für Mollie sehr wichtig, eine sorgfältige und darüber hinaus sichere Verarbeitung der Daten von Kunde und Verbraucher, insbesondere der personenbezogenen Daten, zu gewährleisten.

- Was ist Mollie
- Wie kann ich Mollie erreichen?
- Personenbezogene Daten, die von Mollie verarbeitet werden
- Verarbeitet Mollie besondere und/oder sensible personenbezogene Daten?
- Warum werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
- Wie lange speichert Mollie Ihre personenbezogenen Daten?
- Teilt Mollie Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten?
- Wie analysiert Mollie Ihren Webseiten Besuch?
- Ihre Rechte
- Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
- Verantwortlichkeiten von Mollie
- Datenschutzbeauftragter

1. Was ist Mollie?
Mollie ist ein Zahlungsdienstleister, der Kunden (zum Beispiel Webshops) die Möglichkeit bietet, online Zahlungen von ihren Verbrauchern (Zahlern) entgegenzunehmen. Mit Mollie kann ein Kunde seine Verbraucher zwischen mehreren Zahlungsmethoden wählen lassen. Sie können also mit Mollie zu tun bekommen, wenn Sie einen Webshop haben oder die Zahldienste von Mollie aus anderen Gründen in Anspruch nehmen möchten, als Verbraucher über eine Website bezahlt haben, welche die Dienstleistungen von Mollie in Anspruch nimmt, oder Mollies Website(s) besuchen.

Weitere Informationen über Mollie finden Sie auf der Über Mollie Seite.

2. Wie kann ich Mollie erreichen?
Auf unserer Kontaktseite finden Sie mehrere Möglichkeiten Mollie zu kontaktieren.

3. Personenbezogene Daten, die von Mollie verarbeitet werden
Mollie verarbeitet Daten zu Ihrer Person, wenn Sie die Dienstleistungen von Mollie in Anspruch nehmen und/oder Sie diese Daten Mollie selbst bereitstellen. Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht der personenbezogenen Daten, die Mollie abhängig von der Dienstleistung, die Sie in Anspruch nehmen, verarbeitet.

Wenn Sie als Kunde eine Dienstleistung von Mollie in Anspruch nehmen, werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

- Ihr Vor- und Nachname
- Ihr Geburtsdatum
- Ihr Geburtsort
- Ihre Staatsangehörigkeit
- Ihre Adressdaten
- Ihre Telefonnummer
- Ihre E-Mail Adresse
- Ihre IP-Adresse
- Ihr Internetbrowser und Gerätetyp
- Sonstige personenbezogene Daten, die Sie aktiv bereitstellen, zum Beispiel durch Erstellung eines Profils auf dieser Webseite, per Korrespondenz oder am Telefon.

Wenn Sie als (bezahlender) Verbraucher eine Dienstleistung von Mollie in Anspruch nehmen, werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

- Ihre Bezahldaten (zum Beispiel Bankkontonummer oder Kreditkartennummer)
- Ihre IP-Adresse
- Ihr Internetbrowser und Gerätetyp
- In manchen Fällen Ihr Vor- und Nachname
- In manchen Fällen Ihre Adressdaten
- In manchen Fällen Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie von unserem Kunden erworben haben
- Sonstige personenbezogene Daten, die Sie aktiv bereitstellen, zum Beispiel per Korrespondenz oder am Telefon.

Wenn Sie die Webseite und apps von Mollie nutzen, werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

- Ihre Standortdaten
- Daten über Ihre Aktivitäten auf der oder den Webseiten und apps
- Ihre IP-Adresse
- Ihr Internetbrowser und Gerätetyp.

4. Verarbeitet Mollie besondere und/oder sensible personenbezogene Daten?
Im Gegensatz zur Verarbeitung von Zahlungen sind die Webseite und Dienstleistungen von Mollie nicht auf Aktivitäten ausgerichtet, für die die Verarbeitung besonderer und/oder sensibler personenbezogener Daten notwendig ist. Daher bittet Mollie Sie darum, diese Daten nicht bereitzustellen. Ferner liegt es in keiner Weise in der Absicht von Mollie, Daten über minderjährige Besucher der Webseite zu sammeln, und zwar auch dann nicht, wenn sie die Zustimmung Ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten haben. Leider kann Mollie nicht überprüfen, ob ein Besucher minderjährig ist. Daher empfiehlt Mollie Eltern und Erziehungsberechtigten, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu beaufsichtigen, um zu verhindern, dass Mollie Daten von Minderjährigen verarbeitet.

Sollten Sie trotzdem der Ansicht sein, dass Mollie zu Unrecht besondere oder sensible Daten verarbeitet hat, möchten wir Sie bitten, sich per E-Mail an info@mollie.com oder telefonisch unter +49 (0)30 22 40 90 20 an Mollie zu wenden. Anschließend wird Mollie diese Daten so schnell wie möglich entfernen.

5. Warum werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Mollie verarbeitet Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages und auf Basis gesetzlicher Verpflichtungen.

Wenn Sie die Dienstleistungen von Mollie in Anspruch nehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Beurteilung Ihres Antrags
- Erstellung und Ausführung des Vertrags
- Verarbeitung von Zahlungen
- Versand von Informationen über (Änderungen an) Produkten oder Dienstleistungen
- Gewährleistung der Qualität und Integrität des Finanzsektors, zum Beispiel durch Ermittlung, Untersuchung, Verhinderung und aktive Bekämpfung von (versuchten) strafbaren Verhaltensweisen
- Analysen zu statistischen und wissenschaftlichen Zwecken
- Schulung und Beurteilung der Mitarbeiter von Mollie
- Festlegung von Beweisen
- Feststellung, dass Mollie tatsächlich zu Ihnen oder einem Ihrer (rechtskräftigen) Vertreter als Kunden Kontakt hatte, zum Beispiel per telefonischer oder schriftlicher Korrespondenz
- Erfüllung von gesetzlichen Vorschriften als Finanzinstitut, zum Beispiel aufgrund des niederländischen Gesetzes über die Finanzaufsicht (Wet op het financieel toezicht – Wft) und des niederländischen Gesetzes zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Wet ter voorkoming van witwassen en financieren van terrorisme – Wwft)

Wenn Sie als Verbraucher (Zahler) die Dienstleistungen von Mollie in Anspruch nehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Verarbeitung von Zahlungen
- Gewährleistung der Qualität und Integrität des Finanzsektors, zum Beispiel durch Ermittlung, Untersuchung, Verhinderung und aktive Bekämpfung von (versuchten) strafbaren Verhaltensweisen
- Analysen zu statistischen und wissenschaftlichen Zwecken
- Schulung und Beurteilung der Mitarbeiter von Mollie
- Aufzeichnung von Beweismaterial
- Feststellung, ob Mollie tatsächlich zu Ihnen als Verbraucher Kontakt hatte, zum Beispiel durch telefonische oder schriftliche Korrespondenz
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen als Finanzinstitut, zum Beispiel aufgrund von Vorlagen des niederländischen Gesetzes bezüglich der Finanzaufsicht (Wet op het financieel toezicht – Wft) und des niederländischen Gesetzes zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Wet ter voorkoming van witwassen en financieren van terrorisme – Wwft).

Wenn Sie die Webseite von Mollie nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Einrichtung einer individuellen Umgebung (Dashboard) auf der oder den Webseiten von Mollie
- Gewährung von Zugang zur individuellen Umgebung
- Analyse Ihres Verhaltens auf der oder den Webseiten von Mollie, um dadurch die Webseiten zu verbessern und das Produkt- und Dienstleistungsangebot an Ihre Präferenzen anzupassen
- Analyse Ihres Surfverhaltens auf der oder den Webseiten von Mollie, damit Mollie Produkte und Dienstleistungen an Ihre Bedürfnisse anpassen kann
- Analysen zu statistischen und wissenschaftlichen Zwecken
- Gewährleistung der Qualität und Integrität des Finanzsektors, zum Beispiel durch Ermittlung, Untersuchung, Verhinderung und aktive Bekämpfung von (versuchten) strafbaren Verhaltensweisen
- Erfüllung von gesetzlichen Vorschriften als Finanzinstitut, zum Beispiel aufgrund des niederländischen Gesetzes über die Finanzaufsicht (Wet op het financieel toezicht – Wft) und des niederländischen Gesetzes zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Wet ter voorkoming van witwassen en financieren van terrorisme – Wwft)

Wenn Mollie beabsichtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu anderen als den oben beschriebenen Zwecken, zum Beispiel zu gewerblichen Zwecken, zu verarbeiten, macht Mollie dies aufgrund eines gerechtfertigten Interesses oder erst, nachdem sie Sie ausdrücklich um Ihre Zustimmung gebeten wurden und Mollie diese Zustimmung erhalten hat. Sie können diese Zustimmung anschließend jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen.

6. Wie lange speichert Mollie Ihre personenbezogenen Daten?
Mollie speichert Ihre personenbezogenen Daten höchstens bis zum Ende der gesetzlich vorgeschriebenen Frist oder, wenn keine solche gesetzlich vorgeschriebene Frist besteht, höchstens solange, wie es zum Erreichen der Ziele notwendig ist, für die wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben. Für die personenbezogenen Daten, die Mollie im Zusammenhang mit der Beurteilung Ihres Antrags, der Erstellung und Ausführung des Vertrags sowie der Verarbeitung von Zahlungen erhält, bedeutet das auf jeden Fall, dass Mollie Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als fünf Jahre nach Ablehnung Ihres Antrags oder der Beendigung des Vertrags speichert. Diese Aufbewahrungsfrist ist im niederländischen Gesetz über die Finanzaufsicht (Wet op het financieel toezicht – Wft) und dem niederländischen Gesetz zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Wet ter voorkoming van witwassen en financieren van terrorisme – Wwft) festgelegt.

Die Aufbewahrungsfrist gilt ebenfalls für Zahlungen, die aufgrund des Vertrages zwischen dem Kunden (Webshopinhaber) und Mollie für Verbraucher (Zahler) durchgeführt werden.

7. Teilt Mollie Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten?
Mollie teilt Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten, wenn dies für die Ausführung des Vertrags, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder aufgrund eines gerechtfertigten Interesses notwendig ist. Mollie schließt Verarbeitungsverträge mit Dritten, die Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag von Mollie verarbeiten. Dadurch sorgt Mollie dafür, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit denselben Schutz genießen und dass die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Trotzdem trägt Mollie weiterhin die alleinige Verantwortung für jegliche Verarbeitung und ergreift daher alle angemessenen administrativen, technischen und physischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unautorisierten Zugriff, unbeabsichtigten Verlust oder Änderungen zu schützen.

Es ist möglich, dass Ihre personenbezogenen Daten auch zu anderen als den im Vorstehenden beschriebenen Zwecken mit Dritten geteilt werden. In diesem Fall teilt Mollie Ihre Daten erst, nachdem wir Sie ausdrücklich um Ihre Zustimmung gebeten haben und diese erhalten haben.

Mollie kann Ihre Daten auch mit Dritten teilen, die selbst ebenfalls als Verantwortlicher gelten. In diesem Fall hat Mollie Verträge abgeschlossen, in denen ein umfassender Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.

Eine Übersicht über die Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter, mit denen Mollie Daten teilt, finden Sie hier. Wir raten Ihnen, diese Übersicht regelmäßig einzusehen, weil Parteien hinzugefügt oder gelöscht werden können.

8. Wie analysiert Mollie Ihren Webseiten Besuch?
Mollie nutzt Funktions-, Analyse- und Tracking-Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die beim ersten Besuch einer der Webseiten von Mollie im Browser Ihres Geräts (Computer, Tablet oder Smartphone) gespeichert wird. Mollie nutzt einerseits Cookies, die eine rein technische Funktion erfüllen. Diese Cookies sorgen dafür, dass die Webseite ordnungsgemäß funktioniert, und können zum Beispiel die von Ihnen bevorzugten Einstellungen speichern, damit Mollie die Webseiten optimieren kann. Andererseits nutzt Mollie Cookies, die Ihr Surfverhalten aufzeichnen, damit Mollie Ihnen eigenen, auf Sie zugeschnittenen Content und Werbung anzeigen kann. Bei Ihrem ersten Besuch der Webseite hat Mollie Sie bereits über diese Cookies informiert und Sie um Ihre Zustimmung gebeten, diese Cookies nutzen zu dürfen.
Cookies ablehnen

Sie können Cookies ablehnen, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er keine Cookies mehr speichert. Außerdem können Sie alle Informationen, die bereits gespeichert wurden, in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.

Dritte, zum Beispiel Werbeunternehmen und/oder Social-Media-Unternehmen, können ebenfalls Cookies auf der oder den Webseiten von Mollie platzieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Cookies.

9. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, die von Mollie verarbeiteten Daten zu Ihrer Person einzusehen, zu korrigieren, Widerspruch gegen deren Nutzung einzulegen, deren Nutzung einzuschränken, und diese zu übertragen oder zu löschen, es sei denn, Mollie kann dies aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung nicht gestatten. Mollie ist unter anderem verpflichtet, Daten, die im Rahmen der Leistung einer Zahlung verarbeitet werden, während einer gesetzlich festgelegten Frist, wie unter 6 beschrieben, aufzubewahren.

Sie können Ihren Widerspruch oder Ihren Antrag auf Einsicht, Korrektur, Einschränkung, Übertragung oder Löschung an info@mollie.com senden. In diesem Zusammenhang möchte Mollie vorab feststellen, ob dieser Antrag auch tatsächlich von Ihnen stammt. Daher bittet Mollie Sie, dem Antrag eine Kopie Ihres Personalausweises beizulegen. Mollie wird anschließend so schnell wie möglich, aber auf jeden Fall innerhalb von dreißig Tagen, auf Ihren Antrag reagieren.
Beschwerden

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Mollie Ihre personenbezogenen Daten zu Unrecht verwendet hat, oder wenn Sie mit der Reaktion von Mollie auf Ihren Antrag nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, bei der niederländischen Datenschutzbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens) eine Beschwerde einzureichen oder sich an ein Gericht zu wenden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.autoriteitpersoonsgegevens.nl/.

10. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Mollie legt sehr viel Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Mollie hat mehrere technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre Daten zu schützen, und den geltenden (Rechts-) Vorschriften zu entsprechen. Wir verwenden unter anderem Netzwerksegmentation, Techniken wie Firewalls, DDoS-Schutzsysteme und Dateiintegritätsüberwachung, starke Authentifizierung von Benutzern, verschlüsselte Übertragung von Informationen, Überwachung und Alarmierung und wenden die “Industry Best Practises“ zur angemessenen Verschlüsselung und Systemkonfiguration an.

Die organisatorischen Maßnahmen betreffen zum Beispiel Rollentrennung, Least-Privilege-Grundsätze, Prüfung des Personals, strenge Verfahren zur Verwaltung von Anpassungen, Zwischenfällen, Schwachstellen und Lieferanten und wiederkehrende Trainings für das Personal. Zudem wird die Zweckmäßigkeit unserer Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig geprüft.

Zur Meldung eventueller Probleme mit dem Schutz der Systeme von Mollie haben wir ein Dokument mit Richtlinien zur verantwortungsvollen Offenlegung veröffentlicht.

11. Verantwortlichkeiten von Mollie
Mollie ist der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679. Als autorisiertes Finanzinstitut vertritt Mollie diesen Standpunkt aus folgenden Gründen:

- Mollie legt fest, welche personenbezogenen Daten für die korrekte Ausführung einer Zahlung verarbeitet werden müssen.
- Mollie legt fest, zu welchen anderen Zwecken die personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen, solange diese Zwecke mit dem Zweck übereinstimmen, zu dem Mollie die personenbezogenen Daten erhalten hat.
- Mollie muss die für sie geltenden gesetzlichen Vorschriften erfüllen, zum Beispiel Vorschriften aufgrund des niederländischen Gesetzes über die Finanzaufsicht (Wet op het financieel toezicht – Wft), des niederländischen Gesetzes zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Wet ter voorkoming van witwassen en financieren van terrorisme – Wwft) und des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Burgerlijk Wetboek – BW).
- Mollie hat eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen festgelegt, die für Kunden und Verbraucher unmittelbar gelten.

Mollie hat die Datenverarbeitung bei der niederländischen Datenschutzbehörde unter Nummer 1449126 angemeldet.

12. Datenschutzbeauftragter
Mollie hat einen Datenschutzbeauftragten (FG) angestellt. Der FG ist unter anderem für die Beaufsichtigung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Mollie, die Erfassung von Datenverarbeitungen und die Beratung zu Technologie und Schutz verantwortlich. Der Datenschutzbeauftragte ist unter der Registriernummer FG000763 bei der niederländischen Datenschutzbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens) angemeldet.

Wenn Sie trotzdem den Verdacht haben, dass Ihre Daten nicht hinreichend geschützt sind, glauben, dass Ihre personenbezogenen Daten missbräuchlich genutzt wurden, oder der Ansicht sind, dass Mollie die korrekte Verarbeitung personenbezogener Daten nicht hinreichend gewährleistet, können Sie eine E-Mail an dpo@mollie.com senden.

Amsterdam, 30. November 2018

----

In Zusammenarbeit mit Klarna AB bieten wir die folgenden Zahlungsoptionen an.

Allgemeine Geschäftsbedingungen / Datenschutzbestimmungen für den Kauf auf Rechnung mit BillPay - a Klarna Group Company
(Schweiz – Stand: 6. September 2018)

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der BillPay GmbH, Gesellschaftssitz Zinnowitzer Straße 1 D-10115 Berlin (BillPay) habe ich gelesen. Ich willige in die Verwendung meiner personenbezogenen Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen ein.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Kauf auf Rechnung mit BillPay

BillPay bietet die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung” (Rechnungskauf) für Kunden des Online-Shops bzw. dessen Betreiber (Händler) als externer Dienstleister an. Der Rechnungskauf steht nur Konsumenten ab 18 Jahren zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass beim Rechnungskauf die Lieferadresse, die Wohnadresse und die Rechnungsadresse identisch sein müssen.

Der Kaufvertrag über die Ware kommt ausschließlich zwischen Ihnen und dem Händler zustande. Die Abwicklung des Kaufvertrags bestimmt sich nach den Vertragsbedingungen des Händlers. Insbesondere bleibt der Händler zuständig für allgemeine Kundenanfragen (z.B. zu Ware, Lieferzeit, Versendung), Retouren, Reklamationen, Widerrufen und -sprüchen sowie Gutschriften.

Nach Abschluss des Kaufvertrages übernimmt zunächst Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm Schweden die Rechnungsforderung des Händlers und überträgt diese anschließend weiter an BillPay. BillPay ist zuständig für die Zahlungsmodalitäten im Zusammenhang mit der Abwicklung des Kaufvertrags. Der Ihnen vom Händler in Rechnung gestellte Betrag ist spätestens bis zu dem auf dem Rechnungsformular angegebenen Fälligkeitsdatum auf das in der Rechnung angegebene Konto von BillPay zu bezahlen.".

Kommen Sie Ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nach, so geraten Sie mit Ablauf der Ihnen gesetzten Zahlungsfrist ohne weitere Mahnung in Verzug und haben Verzugszinsen von 8% zu bezahlen. BillPay ist berechtigt, pro Zahlungserinnerung eine Mahngebühr von bis zu CHF 30,– sowie weitere Gebühren, insbesondere die Kosten für ein allfälliges Inkassoverfahren, in Rechnung zu stellen. Weiter kann BillPay künftig die Abwicklung der Zahlungsmodalitäten von Kaufverträgen, auch in Bezug auf andere Händler, verweigern.

Sie erhalten von BillPay keinen Einzahlungsschein per Post zugestellt. Wenn Sie Ihre Zahlung am Postschalter tätigen wollen, füllen Sie bitte einen roten blanko Einzahlungsschein aus, welche in allen Poststellen kostenlos ausliegen. Etwaige Postgebühren, die bei Einzahlung am Postschalter entstehen, werden Ihnen weiterbelastet.

Im „Mein BillPay“ Kundenportal (im Folgenden: „Kundenportal“) erhalten Sie eine Übersicht über die Bestellungen, die Sie im Shop eines Online-Händlers über die von der BillPay GmbH angebotene Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ getätigt haben. Angezeigt werden dabei sowohl alle noch offenen Zahlungen als auch alle bereits abgeschlossenen Zahlungen pro getätigter Bestellung. Die Angaben für jede Bestellung beim jeweiligen Online-Händler umfassen: Bestellnummer und -datum, Artikelname und -anzahl, Versandstatus, gewählte Zahlungsart, Zahlungsziel und -status, Forderungsbetrag sowie ggf. Servicegebühren. Unter der Funktion „Mein Konto“, können Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mailadresse einsehen und das Passwort ändern.

Nutzen können das Kundenportal natürliche Personen, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben und bereits in einem Online-Shop mittels der von BillPay angebotenen Bezahlart „Kauf auf Rechnung“ eine Bestellung vorgenommen haben. Bei der erstmaligen Anmeldung ist die Eingabe der bei der jeweiligen Bestellung beim Online-Händler verwendeten E-Mailadresse und der Bestellnummer erforderlich. Der Nutzer erhält eine Bestätigungsemail und wählt dann einmalig ein Passwort, welches zusammen mit der E-Mailadresse aus der Bestellung für weitere Anmeldungen verwendet wird. Der Nutzer sieht alle Bestellungen, die mit allen E-Mailadressen getätigt wurden. Die Zugangsdaten dürfen nicht weitergegeben oder anderen zugänglich gemacht werden. Es ist die Pflicht des registrierten Nutzers, ein unbefugtes Nutzen dieser Zugangsdaten zu verhindern sowie BillPay zu benachrichtigen, sofern er den Verdacht hat, dass ein Dritter unbefugt Zugang zu seinem Kundenaccount hat. Eine eventuelle Garantie, Haftung oder Gewährleistung für mögliche Schäden des registrierten Nutzers beschränkt BillPay auf das gesetzliche Mindestmaß. Ein Rechtsanspruch auf Nutzung des Kundenportals besteht nicht.

Ein registrierter Nutzer kann sein Kundenkonto jederzeit im Kundenportal unter „Mein Konto“ löschen. BillPay kann das Kundenportal und dessen Funktionen und Design jederzeit und in jedem Umfang ändern, einschränken oder unterbrechen. Dies gilt auch für Wartungsarbeiten, Weiterentwicklung sowie Störungen jeglicher Art. Insbesondere übernimmt BillPay keine Garantie, Haftung oder Gewährleistung für derartige Fälle noch für Verlust von Daten, es sei denn aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften. BillPay behält sich das Recht vor, das Kundenkonto bei Vertragsbruch, bei Zuwiderhandlung oder im Falle von Missbrauch zu löschen.

Datenschutzbestimmungen Klarna

1. Einwilligung in die Verwendung Ihrer Daten

a. BillPay prüft, ob Ihrem Wunsch nach einem Rechnungskauf oder Ratenkauf mit BillPay unter Berücksichtigung möglicher Zahlungsausfallsrisiken entsprochen werden kann oder in Abstimmung mit dem Händler eine andere Zahlungsart angeboten wird. Zu diesem Zweck führt BillPay nach Bestätigung der gewünschten Zahlungsart „Kauf auf Rechnung” eine eigene Identitäts- und Bonitätsprüfung durch.

b. Mit Zustimmung zu diesen Datenschutzbestimmungen willigen Sie ein, dass der Händler zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung Ihre Daten (Vor- und Nachname, Anrede,  Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, jeweils persönliche Informationen) sowie die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung (wie etwa Warenkorb, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen, IP-Adresse, zusammen mit den persönlichen Informationen auch die personenbezogenen Daten) an Klarna übermittelt, um Ihre Transaktion mit dem Händler und den Kauf auf Rechnung zu ermöglichen. Klarna nutzt die Daten in Übereinstimmung mit dieser und mit Klarnas eigener Datenschutzbestimmung. Klarna richtet den Kauf auf Rechnung aus. Zuzüglich nutzt Klarna die Daten, die an Klarna entweder durch den Händler oder durch eine frühere Transaktion mit einem BillPay oder Klarna Rechnungskauf übermittelt wurden, um Ihnen spezielle vorgefertigte Angebote im Klarna Global Checkout anbieten zu können Sie haben die Möglichkeit dieses Feature ausdrücklich abzulehnen, wenn sie nicht in den Genuss der vorgefertigten Angebote kommen möchten.

c. Wenn Sie den Kauf auf Rechnung wählen, willigen Sie weiterhin ein, dass Klarna sowohl zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung als auch zur Abwicklung des Kaufs auf Rechnung Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Anrede, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer,E-Mail-Adresse,  jeweils persönliche Informationen) sowie die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung (wie etwa Warenkorb, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen, IP-Adresse, zusammen mit den persönlichen Informationen auch die personenbezogenen Daten) wie vom Händler empfangen an BillPay übermittelt. Sie willigen weiterhin ein, dass BillPay ihre Daten gemäß dieser Datenschutzbedingungen im eigenen Datenbestand speichert und verarbeitet.

d. Ferner willigen Sie ein, dass BillPay oder von BillPay beauftragte Partnerunternehmen Ihre persönlichen Informationen zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) übermitteln (siehe oben) und von diesen Auskünften über Sie sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren erhalten darf, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Des weiteren willigen Sie ein, dass BillPay oder von BillPay beauftragte Partnerunternehmen Ihre persönlichen Informationen im eigenen Datenbestand speichert und auch für sonstige Vertragspartner nutzt, sofern dieser ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes im Einzelfall glaubhaft dargelegt hat.

BillPay nutzt folgende Auskunfteien:

Deutschland:
CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2,
81373 München, Tel.: +49 40 89803-0, Fax: -777/ 778

Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11,
D-41460 Neuss, Tel.: +49 (0)2131-109-501, Fax: -557

SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, D-65201 Wiesbaden
(Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten Daten erhalten Sie bei der SCHUFA Holding AG, Verbraucherservice, Postfach 5640, 30056 Hannover)

Regis24 GmbH, Wallstraße 58,
D-107191 Berlin, Tel.: +49 (0)30 44350-240, Fax: -249

Bisnode Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 11,
D-64293 Darmstadt, Tel.: +49 (0)6151 380-0, Fax: -360

Österreich:
CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35/1,
A-1150 Wien, Tel.: +43 (0)1 897 42 440, Fax: +43 (0)1 897 42 431

Bisnode Austria Holding GmbH, Geiselbergstraße 17,
A-1110 Wien, Tel.: +43 (0)1 58861-0, Fax: +43 (0)1 58861-3444

Schweiz:
CRIF AG, Hagenholzstrasse 81,
CH-8050 Zürich, Tel.: +41 (0)44 913 50 58

Bisnode D&B Schweiz AG, Grossmattstrasse 9,
CH-8902 Urdorf, Tel.: +41 (0)44 735 61 11, Fax: +41 (0)44 735 61 61

e. Mit Zustimmung zu diesen Datenschutzbestimmungen und im durch das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vorgegebenen Rahmen sind BillPay und von BillPay beauftragte Partnerunternehmen ferner berechtigt, auch Daten zu etwaigem nicht-vertragsgemäßen Verhalten (z.B. unbestrittene offene Forderungen) zu speichern, zu verarbeiten, zu nutzen und an Auskunfteien zu übermitteln. Die Auskunfteien speichern und übermitteln die Daten an ihre Vertragspartner im EU-Binnenmarkt, um diesen Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.

f. Sämtliche Datenübermittlungen erfolgen im Rahmen des gesetzlich zulässigen und unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen an dem Ausschluss der Übermittlung oder an der Nutzung. Sie können bei den jeweiligen Auskunfteien wie auch bei BillPay Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten Daten erhalten.


2. Weitere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten / Klarna

a. BillPay ist sich bewusst, dass Ihnen der sorgsame Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wichtig ist. Deshalb werden Ihre personenbezogenen Daten über die Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung hinaus unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen nur für folgende Zwecke erhoben, verarbeitet, genutzt, gespeichert und ggf. übermittelt:

Abwicklung der Zahlung für Rechnungskäufe oder Ratenkauf (inklusive Mahnwesen und Inkassoverfahren) sowie zur Erbringung des Kundenservice durch die an BillPay angeschlossenen Händler und/oder durch uns

Analyse von Zahlungsverhalten unserer Kunden (interne Analyse von Zahlungsverhalten der Endkunden sowie Anfrage bei Auskunfteien), ggf. auch für angeschlossene Händler

Analyse und Datenaustausch zur Betrugsprävention (Einsetzen von Tools zur Identifizierung und Blockierung von möglichen Betrügern)

Anbieten von weiteren Zahlungsmöglichkeiten und/oder Finanzdienstleistungen durch uns oder durch unsere Partnerunternehmen, einschließlich Unternehmen der Klarna Gruppe

Senden von E-Mails und Briefen im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleistungen gegenüber Ihnen als Endkunden und Ihrem Online-Händler

Analyse und Pflege unserer Datenbanken und Kundenlisten

Bekanntgabe bei gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung sowie zur Durchsetzung von Rechten BillPays sowie zum Schutz von anderen Kunden BillPays

b. BillPay behält sich das Recht vor, zu den oben genannten Zwecken personenbezogene Daten an von BillPay beauftragte Dienstleister oder Finanzpartner zu übermitteln oder diesen dazu Zugang zu gewähren, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben nötig ist.

c. BillPay wird personenbezogenen Daten nicht an Dritte zu Werbezwecken verkaufen.

d. Um die volle Funktionalität der Webseite zu gewährleisten, werden Ihre Daten (Anrede, Geburtsdatum, Telefonnummer und sofern zutreffend Geschäftsform, Firmenname, USt-IdNr, Handelsregisternummer, Bankverbindung) in Ihrem Browser gespeichert. Sollten Sie dies wünschen wird diese Information nur solange erfasst, bis Sie den Cache Ihres Browsers leeren.

3. BillPay ist bestrebt Ihre Daten innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten. In Ausnahmefällen kann die Datenverarbeitung außerhalb der EU oder des EWR durch ein mit BillPay verbundenes Unternehmen oder ein Partnerunternehmen im Auftrag von BillPay erfolgen. BillPay ergreift alle notwendigen rechtlichen Vorkehrungen um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und mit einem angemessenen Schutzniveau, welches mindestens dem Niveau der EU oder des EWR entspricht, verarbeitet werden.

4. Nutzung von Akamai

BillPay verwendet zur Verbesserung der Nutzung dieser Webseite die Dienste des Content Delivery Networks („CDN“) der Akamai Technologies AB, Hemvärnsgatan 9, 17154 Solna, Schweden und deren Mutterkonzern der Akamai Inc., 150 Broadway, Cambridge, 02142 MA, USA. Hierzu werden die abgerufenen Webinhalte der Webseiten von BillPay über das Servernetzwerk von Akamai ausgesteuert. In der Regel werden hierbei Server in der Nähe des Abrufortes des Seitenbesuchers verwendet. In Ausnahmefällen (z. B. im Falle eines Angriffs, bei Seitenaufrufen außerhalb der EU oder bei Überlastung der Verbindungen innerhalb der EU) kann eine Aussteuerung über Server außerhalb der EU, insbesondere in den USA erfolgen. Im Rahmen des Einsatzes des CDN wird technisch bedingt Ihre IP-Adresse sowie die Daten ihrer Internetnutzung durch Akamai verarbeitet sowie zu Zwecken der Betrugsprävention analysiert. Sowohl mit der Akamai Technologies AB als auch der Akamai Inc. bestehen Verträge entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben.

5. Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

6. Widerruf der Einwilligung, Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung personenbezogener Daten

a. Ihre Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Auch bei einem Widerruf bleibt BillPay berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, nutzen oder übermitteln, soweit dies zur vertragsgemäßen Abwicklung der Rechnungskäufe mit BillPay nötig oder rechtlich vorgeschrieben ist oder von einem Gericht oder einer Behörde gefordert wird.

b. Ferner sind Sie berechtigt, unentgeltlich Auskunft über die bei BillPay gespeicherten Daten zu erhalten und diese Daten ggf. berichtigen, sperren oder löschen zu lassen.

7. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Bitte wenden Sie sich bei Fragen im Zusammenhang mit der Erhebung, Nutzung, Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für Auskünfte, Berichtigung, Sperrungen oder Löschung dieser Daten schriftlich an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Michael Schramm
c/o HK2 comtection GmbH
Hausvogteiplatz 11A
D-10117 Berlin
datenschutzbeauftragter@billpay.de


Zur Analyse und Optimierung unseres Onlineauftrittes verwenden wir die Webanalysedienste Google Analytics sowie Microsoft Bing. Google Analytics ist ein Produkt der Google Inc., Amphitheatre Parkway 1600, Maintainview, Kalifornien, USA; Microsoft Bing ein Produkt der Microsoft Corporation, Microsoftway 1, Redmond, Washington, USA. Da beide Dienste Informationen über die Nutzung der Webseite über Server in den USA übermitteln und speichern können, verweisen wir darauf, dass sowohl Google, als auch Microsoft unter dem Privacy Shield Abkommen garantieren, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Analysedienste nutzen die Daten über Ihre Aktivität auf unserer Webseite sowie Ihre IP-Adresse, um Berichte über Aktivität auf unserer Webseite verfassen zu können. Dabei können pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden, Ihre IP-Adresse wird in der Regel ebenfalls pseudonymisiert oder gekürzt. Die von Google-Analytics gesammelten Daten werden nach einer Frist von 26 Monaten automatisch gelöscht.

Hier gehts zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hier gehts zur Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement


Weiters werten wir Besuchsaktionsdaten mit dem Dienst Google AdWords von Google Inc., Amphitheatre Parkway 1600, Maintainview, Kalifornien, USA, aus, um die Effektivität unserer Werbeschaltung zu analysieren. Dieses Conversion-Tracking registriert wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, bestätigt, dass sie über eine Google Anzeige zu unserem Onlineangebot weitergeleitet wurden und liefert Interaktionsdaten um den Erfolg der Werbung beurteilen zu können. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet und jeder Nutzer erhält ein anderes Cookie, weshalb wir keine Informationen erhalten, aus denen Sie als Nutzer persönlich identifizierbar werden können. Google garantiert unter dem Privacy Shield Abkommen, dass das europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird.

Hier gehts zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de


Enhanced Conversions - Google Anzeigen
Wenn Sie als Kunde auf unsere Google-Anzeigen klicken und anschließend die beworbene Dienstleistung in Anspruch nehmen (sog. 'Konversion'), kann es dazu kommen, dass bestimmte Nutzerdaten, wie beispielsweise E-Mail-Adressen, Namen, Wohnanschriften oder Telefonnummern, an Google übertragen werden. Diese Daten werden in verschlüsselter Form (Hash-Werte) an Google gesendet und mit den vorhandenen Google-Konten der Nutzer abgeglichen. Dies ermöglicht es uns, das Interaktionsverhalten der Nutzer mit den Anzeigen, wie Klicks oder Ansichten, besser zu analysieren und die Leistung der Anzeigen zu optimieren. Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung beruht auf der Einwilligung der Nutzer gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).


Microsoft Advertising (Bing Ads)

Wir nutzen Microsoft Advertising (Bing Ads), einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“).

Wenn Sie über eine Microsoft-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird auf Ihrem Endgerät ein sogenanntes Conversion-Cookie gesetzt. Mithilfe dieses Cookies können Microsoft und wir erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat und zu unserer Website weitergeleitet wurde.
Dabei erfahren wir nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine IP-Adressen gespeichert und keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers übermittelt.

Mit dem sogenannten Universal Event Tracking (UET) erhebt Microsoft außerdem Daten über das Nutzungsverhalten auf unserer Website, um interessenbezogene Werbung (Remarketing) anzuzeigen. Dafür werden Cookies und Zählpixel verwendet, mit deren Hilfe das Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Klicks) pseudonymisiert erfasst wird.

Microsoft kann diese Daten auch mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpfen, wenn Sie bei einem Microsoft-Dienst angemeldet sind, und die Daten zu eigenen Werbezwecken nutzen.
Daten können auf Servern in den USA gespeichert werden. Für diese Übermittlung bestehen geeignete Garantien (Standardvertragsklauseln der EU-Kommission).

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Microsoft Advertising ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (über das Cookie-Banner).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

-------------------