Kolloidales Silber, auch Nanosilber genannt, ist in aller Munde. Aufgrund der antibakteriellen, antiviralen Wirkung ist es in der Kosmetik sowie in der Alternativmedizin ein wichtiger Stoff. Es ist vielseitig einsetzbar und hat eine Reihe positiver Effekte. Auch die Gerüchteküche brodelt - hier gut, da schlecht. Doch was steckt hinter dem Wirkstoff-Hype? Wir klären auf!
Was ist kolloidales Silber überhaupt?
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um einen Silberstoff. Genauer gesagt: Es ist ein Silberkolloid, in dem sich winzige Silberpartikel befinden, die sich aufgrund ihrer elektrischen Ladung gegenseitig abstoßen und daher in einem Schwebezustand befinden. Sie sind so klein, dass selbst die kleinste Bakterie immer noch etwa 2000 Mal größer ist, als die Partikel. Und genau da liegt ihre Kraft, denn je kleiner die Silberpartikel sind, desto höher ist die Wirkung. So können sie leichter in Bakterien und Pilze eindringen um diese zu zerstören. Kolloidales Silber dringt tief in die Unruhestifter ein, zerstört deren Erbsubstanz und lebenswichtige Enzyme. Nebenbei macht es ihre Zellmembran durchlässiger, was zu einer Austrocknung der Zelle führt. Dank dieser Mehrfachwirkung gelingt es Bakterien, Viren und Pilzen seltener, Resistenzen zu entwickeln.
Unterschied: Mikro- und Nanosilber
Zu Beginn möchten wir auch gleich ein wenig Verwirrung rausnehmen. In der Auflistung von Inhaltsstoffen vieler Produkte liest man auch oft den Ausdruck Mikrosilber. Das ist nicht das selbe wie kolloidales Silber bzw. Nanosilber. Der Unterschied liegt in der Größe der Partikel: Mikrosilber enthält Silberpartikel in einer Größe von ca. 10 Mikrometern. Das entspricht in etwa 0,01 Millimetern. Aufgrund der größeren Partikel wirken diese Produkte auch etwas anders, nämlich nur an der Hautoberfläche. Sie gelangen nicht in den Körper und haben nur einen oberflächlichen Nutzen. Nanosilber hingegen enthält kleinere Silberpartikel. Sie sind weniger als 100 Nanometer groß, das entspricht ca. 0,00005 Millimetern. Die winzigen Partikel können Zellmembranen durchdringen und haben so eine vergrößerte Wirkung. Im Zellinneren wirken sie wie eine Art Depot, aus dem über einen längeren Zeitraum hinweg Silber freigegeben wird.
Wie wird kolloidales Silber angewandt?
Das Anwendungsgebiet von Nanosilber ist äußerst breit, denn es eignet sich nicht nur als Wirkstoff in der Kosmetik, sondern auch zur innerlichen Anwendung. Es handelt sich um kein offizielles Nahrungsergänzungsmittel, daher empfehlen wir stets, eine Einnahme immer mit einem Arzt Ihres Vertrauens abzuklären. Äußerlich kommt kolloidales Silber in zahlreichen Kosmetikprodukten vor. Die innerliche Anwendung geschieht in Form von Silberwasser, Pulver, Tropfen oder Inhalation. Produkte, die sich zur Einnahme eignen, werden bestenfalls unverdünnt zu sich genommen. Hierbei sollte der Magen leer sein und die Einnahme mit möglichst großem Abstand zu Mahlzeiten oder Nahrungsergänzungsmittel erfolgen. Ein bis zweimal täglich kann ein Teelöffel eingenommen werden, wobei das Silber so lange wie möglich im Mund verbleiben sollte. Dabei dürfen die Silberpartikel nicht mit Metall in Berührung kommen, da diese beiden Stoffe chemisch miteinander reagieren können und so die Wirkung beeinträchtigen. Aber auch auf Plastik sollte verzichtet werden. Wir empfehlen eine Einnahme mit einem Keramiklöffel. Auf diese Weise kann das Nanosilber von den Mundschleimhäuten aufgenommen werden und gelangt nicht in den Magen. Verbinden sich die Silberionen mit dem Chlorid der Magenschleimhäute, bilden sich Silbersalze die ungesund sind und eine Argyrie (Blaufärbung der Haut) auslösen können. Aus diesem Grund sollte eine Einnahme auch nur sparsam erfolgen. Die äußerliche Anwendung kann ganz ohne jegliche Einschränkungen geschehen. Meist ist es in flüssiger, oder Cremeform erhältlich und entfacht eine äußerst schnelle Wirkung.
Für was wird kolloidales Silber angewandt?
Wie schon erwähnt ist das Einsatzgebiet von Nanosilber ausgesprochen breit gefächert. Innerlich wie äußerlich profitieren Sie von der umfangreichen Wirkung der Silberpartikel. Sie bieten eine wirksame Waffe im Kampf gegen diverse Krankheitserreger. Entdeckt wurde die medizinische Wirkung bereits um 1900 herum. Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, als Antibiotika und Antiseptika noch nicht zur Verfügung standen, wurde es auch in der Medizin verabreicht. Weil sich zu dieser Zeit aber einige Probleme bei der Herstellungsqualität auftaten und die Herstellungskosten damals auch sehr hoch waren, ist das Nanosilber wieder in den Hintergrund getreten. Deshalb möchten wir auch erwähnen, dass man aufgrund fehlender Studien den gesundheitlichen Nutzen nur sehr schwer nachweisen kann. Anders bei äußerlicher Anwendung: Hier wurde die Wirksamkeit in der therapiebegleitenden Pflege von atopischen Hauterkrankungen in kleineren Studien untersucht. Kolloidales Silber eignet sich für folgende Anwendungsgebiete:
Äußerliche Anwendung:
- Wundheilung bei kleineren Verletzungen (Schnitte, kleine Kratzer, Abschürfungen, etc.)
- Verbrennungen
- Hautinfektionen mit Streptokokken oder Staphylokokken
- Juckreizstillen bei Neurodermitis
- Herpes
- Insektenstiche
- Fußpilz
- Gürtelrose
- Desinfektion von Pickel
Innerliche Anwendung:
- Grippe
- Erkältungssymptome
- Nasennebenhöhlenentzündung
- bakterielle Infekte
- Zahnfleischentzündungen
- Mundgeruch
Innerliche Anwendung bei grippalem Infekt
Gerade bei Erkältungssymptomen wie Husten, Halsweh und Schnupfen kann kolloidales Silber lindernd wirken. Eine Erkältung ist eine meist durch Viren verursachte Infektion der oberen Atemwege. Da Antibiotika nur bei Erkrankungen wirken, die durch Bakterien verursacht werden, fällt diese Option leider weg. Herkömmliche Erkältungsmedikamente verschaffen zwar Abhilfe, lindern aber eher die Symptome, als die Ursache zu bekämpfen. Sie dämpfen Schmerzen, senken oftmals hohe Körpertemperaturen und haben meist schmerzmittelübliche Nebenwirkungen wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen oder Durchfall. Doch das ist nicht wirklich zweckmäßig, denn jedes Krankheitssymptom hat auch seinen Sinn: Fieber ist eine sinnvolle Abwehrreaktion des Körpers gegen schädliche Eindringlinge. Husten dient dazu, Schleim abzuhusten. Besser wäre, das Problem am Schopf zu packen und die Ursachen der Erkrankung zu bekämpfen: Durch die oben bereits erwähnte Mehrfachwirkung von kolloidalem Silber bekämpft es das Problem am Ursprung. Als Nebentherapie eignet es sich optimal, weil es tief ins Innere der Viren eindringt, um sie dort zu zerstören. Auf diese Weise können Sie Ihr Immunsystem entlasten und dabei helfen, die feindliche Virenarmee zum Rückzug zu zwingen. In der kalten Jahreszeit kann es auch vorbeugend eingenommen werden. Es eignet sich zum Gurgeln bei Rachenentzündungen, als Nasenspray zum Durchatmen, zur Einnahme bei Darmerkrankungen oder zur Inhalation bei Atemwegserkrankungen. Letzteres erfolgt allerdings mithilfe eines Ultraschall-Inhalators, da Silber nicht erhitzt werden darf. Wir möchten an dieser Stelle aber auch anmerken, dass all diese Informationen keine Heilversprechen sind. Ein Arztbesuch ist bei jeder Erkrankung empfehlenswert und bei dieser Gelegenheit können Sie eine mögliche Einnahme von Silberkolloid auch gleich mit der medizinischen Fachperson besprechen. Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass eine Einnahme eher sparsam und nicht länger als zwei Wochen durchgehend erfolgen sollte. In der Schwangerschaft sollte unbedingt darauf verzichtet werden, um keine Fehlbildungen zu riskieren.
Äußerliche Anwendung bei Hautproblemen
Wir, als Kosmetikstudio, haben uns aber auf die äußerliche Anwendung spezialisiert. Das Edelmetall ist bereits seit Jahrtausenden für seine antibakterielle Wirkung bekannt. Für die Haut hat diese Wirkung eine Menge Vorteile, denn Bakterien, Viren und Pilze die Irritationen und sogar Erkrankungen wie Gürtelrose, Couperose oder Schuppenflechte auslösen, können damit bekämpft werden. Die Silberkolloide zerstören die Nährstoffversorgung der Krankheitserreger, so sterben sie ab und können keinen Schaden mehr verursachen. Äußerlich kann es in Form von Umschlägen, Creme, Tonic oder Gel ganz ohne Einschränkungen angewandt werden. Doch die kleinen Silberpartikel haben auch eine entzündungshemmende Wirkung und beschleunigen die Wundheilung. Deshalb wird es auch gerne angewandt, um kleinere Wunden wie Insektenstiche, oder Verbrennungen zu behandeln. Für diejenigen, die an juckenden Erkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte leiden, kann kolloidales Silber aufgrund der juckreizstillenden Wirkung rasch für Linderung sorgen. Zusätzlich kurbelt der Stoff die Regenerationsprozesse der Haut an, sodass sie besser in der Lage ist, Schäden zu reparieren. Auch Pickel können Sie mit dem Stoff erfolgreich desinfizieren und so schmerzhafte Entzündungen vermeiden. Bei einer regelmäßigen Anwendung kann es die Poren verfeinern und so für ein klares, ebenmäßiges Hautbild sorgen.
Kritische Stimmen: Kolloidales Silber und Argyrie
Der Vollständigkeit halber möchten wir die vielen, kritischen Stimmen über Silberkolloide natürlich nicht im Sande verlaufen lassen. Genauer geht es um eine Nebenwirkung, die sehr gerne erwähnt wird: Argyrie. Es handelt sich um eine Dermatose, bei der sich die Haut durch Silber-Einlagerungen blau-grau färbt. In nahezu allen wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Silber in der Medizin“ wird die Argyrie als seltene (!) dermatologische Erkrankung bezeichnet. Natürlich ist das nicht wünschenswert und möchte tunlichst vermieden werden. Ja, Silberkolloide KÖNNEN eine Argyrie auslösen, doch jetzt kommt das große ABER: Um solch eine Nebenwirkung hervorzurufen müssten Sie Nanosilber schon über mehrere Jahre hinweg exzessiv konsumieren. Noch seltener tritt die Argyrie bei äußerlicher Anwendung auf, Sie können also beruhigt sein. Die kritischen Stimmen stammen eher aus jahrzehntealten Quellen, die allesamt mit viel zu hohen Dosierungen getestet wurden. Ausgelöst wird die Argyrie eher durch Silbersalze wie Silbersulfat, Silbernitrat, Silbercarbonat oder Silberprotein. Bei einer ordnungsgemäßen Herstellung von kolloidalem Silber bilden sich diese Verbindungen jedoch NICHT. Wenn Sie bei der Einnahme immer auf eine ordnungsgemäße Anwendung achten (Zeitraum, Menge, Mischung, etc.), sind Sie definitiv im sicheren Bereich. Eine Mischung sollte stets nur mit destilliertem Wasser geschehen, um zu verhindern, dass sich schädliche Silbersalze bilden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie das kolloidale Silber nicht mit einem Protein (z.B. Gelantine) gemischt erwerben. Sie haben also nichts zu befürchten, wenn Sie sich stets an die empfohlene Einnahmemenge und Einnahmeart halten. Immerhin würden Sie auch von verschriebenen Medikamenten nicht mehr einnehmen, als vom Arzt angeordnet.
Kolloidales Silber auf kosmetik.at
Hat sich Mikrosilber in der Kosmetik jetzt doch schon ordentlich durchgesetzt, gibt es von den Produkten mit Nanosilber noch etwas weniger Auswahl. Wir sind uns aber sicher, das wird sich auch noch ändern, denn die Vorteile von kolloidalem Silber in Kosmetikprodukten sind nicht zu bestreiten. Ein paar Produkte dürfen wir Ihnen allerdings präsentieren:
-
Gesichtstonic – Pro Energetic
Das Tonic mit kolloidalem Silber von Pro Energetics eignet sich optimal zur Nachreinigung für jeden Hauttyp. Letzte Reste der Reinigungsmilch werden restlos entfernt, es sorgt für ein klares, erfrischtes Hautgefühl. Dank der antibakterielle Wirkung des enthaltenen Nanosilbers wird eine Vermehrung von Bakterien und den damit verbundenen Pickeln gehemmt. Es eignet sich also auch perfekt, wenn Sie aktiv etwas gegen Hautunreinheiten unternehmen möchten. Strapazierte Hautstellen werden schnell besänftigt und müde Zellen werden belebt. Außerdem bereitet das Tonic optimal auf die nachfolgende Pflege vor. Für die Anwendung wird einfach ein trockenes Wattepad mit dem Tonic getränkt und damit sanft über das vorgereinigte Gesicht gestrichen. -
Hydro Effect Creme – Pro Energetic
Die Hydro Effect Creme von Pro Energetic ist eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme für normale, empfindliche, junge, glänzende sowie Mischhaut. Sie fördert ein optimales Feuchtigkeitsgleichgewicht und durchfeuchtet selbst empfindlichste Haut. Außerdem unterstützt sie den natürlichen Zellerneuerungsprozess der Haut, der sich durch Lebensstil oder Krankheiten ins Negative verändern kann. Mit dieser Creme erfreuen Sie sich an streichelzarter, durch und durch gepflegter Haut. Angereichert mit Kürbiskernöl fördert diese einzigartige Creme auch die Durchblutung und strafft die Haut sichtbar. Honig wirkt heilungsfördernd und beruhigend, Jojobal schützend und glättend. Sie wird, wie die meisten Cremen, einfach morgens und abends auf das gereinigte Gesicht ( + Hals & Dekolleté) aufgetragen. -
Repair & Care Creme – Pro Energetic
Für stark beanspruchte und juckende Haut empfehlen wir die Repair & Care Creme von Pro Energetic. Die Intensivpflege erhöht den Feuchtigkeits- und Fettgehalt der Haut signifikant und sorgt so für ein gesund gepflegtes Hautgefühl. Das enthaltene Johanniskraut unterstützt das kolloidale Silber mit seiner entzündungshemmenden Wirkung und bringt Ihre Haut wieder in den Einklang. Ringelblume stärkt die natürliche Hautbarriere und trägt zu einer Verfeinerung des Teints bei. Wir empfehlen Ihnen, die Creme regelmäßig auf betroffene Hautpartien aufzutragen. -
Colloidal Silver – Lailique
Das Konzentrat mit kolloidalem Silber von Lailique eignet sich für jede Problemhaut. Es wirkt stark reizlindernd und mindert, aufgrund der keimtötenden Wirkung, die entzündlichen Prozesse in der Haut. Auch Rötungen und Schwellungen können mit diesem Konzentrat rasch gelindert werden. Durch Bakterien ausgelöste Hautirritationen wie Herpes können damit reduziert werden. Bei unreiner Haut kann das Konzentrat auch lokal aufgetragen werden und sorgt so für eine Eindämmung der Unreinheiten. Das Ergebnis ist ein ebenmäßiger Hautton und ein angenehm klares Hautgefühl. -
Colloidal Silver Skin Gel – Lailique
Von Lailique erhalten Sie auch ein kühlendes Gesichtsgel für Haut, die zu Reizungen, Rötungen und Juckreiz neigt. Es besteht zu 10 % aus Silber und wirkt Entzündungen entgegen Weil das Gel auch ein Wärmegefühl der Haut reduzieren kann, ist es zum Beispiel gerade nach dem Sonnenbaden eine angenehme Pflege für Ihr Gesicht. Während 70% des Produktes tief in die Haut eindringen, wirken 30 % an der Hautoberfläche. Es wird je nach Problemstellung lokal auf das gesäuberte Gesicht aufgetragen. Auch bei Schuppenflechte und Neurodermitis sorgt das Gel für schnelle Beruhigung. Kombinieren Sie die Pflege mit dem Colloidal Silver Konzentrat, können Sie die Wirkung der Produkte zusätzlich verstärken.
Reden ist silber & Ihr Lachen ist gold!
Wie Sie sehen, kann kolloidales Silber enorm zur Hautgesundheit beitragen – und somit auch zu Ihrem Wohlbefinden. Und bei dem Gefühl von optimal gepflegter Haut lässt das Lachen auch nicht lange auf sich warten. Sollten noch irgendwelche Unsicherheiten bestehen, sind wir in unserem Kosmetikstudio gerne für Sie da. Beratungstermine können Sie vor Ort, oder online in Anspruch nehmen. Wir empfangen Sie natürlich stets mit einem Lächeln auf den Lippen. Lassen Sie uns darüber reden, denn: Reden ist silber & Ihr Lachen ist gold!
Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.