Ätherische Öle

Wer Sommerabende ohne lästiges Surren und Jucken im Grünen verbringen will - wir haben die Lösung!

Wer Sommerabende ohne lästiges Surren und Jucken im Grünen verbringen will - wir haben die Lösung!

Welches Tier will nicht mal der größte Tierfreund um sich haben? Richtig, die Mücke – oder auch Moskito, Stanze, Schnake oder Gelse genannt. Ihre Paarungszeit findet von März bis Oktober statt. Aus diesem Grund beginnt die Mückenhauptsaison spätestens im Juni – genau in der Zeit, die wir gerne draußen verbringen. Aber wie schützt man sich am besten vor diesen lästigen Blutsaugern? 

Grundsätzlich gilt: Bei 20 bis 25 Grad fühlen sich Stechmücken am wohlsten – vor allem wenn es einen häufigen Wechsel von Feuchtigkeit und Wärme gibt. Die meisten Mückenarten benötigen zur Eiablage Gewässer oder sumpfige Böden. In einer solchen Umgebung fühlen sie sich besonders wohl. Sie sind allerdings auch nicht wählerisch, denn oft reichen ihnen bereits kleinste Mengen an Wasser aus, um darin Unmengen an Nachwuchs abzulegen. Selbst die kleinste Pfütze bleibt nicht verschont. Die einzige Bedingung: das Gewässer muss dabei ruhig sein.

#vermeidungsstrategie
Damit die lästigen Blutsauger in Ihrer Nähe keine Brutstätten vorfinden, achten Sie darauf, dass Sie auf Ihrem Balkon oder Garten ALLES umdrehen, wo sich Wasser ansammeln kann. Dies gilt für Eimer, Schubkarren, Blumentöpfe und so weiter und so weiter…

#vertreibungsstrategie

Mit der Kraft der Natur
Mit der richtigen Balkonbepflanzung können Sie alternativ zu chemischen Mitteln die lästigen Blutsauger vertreiben.
Es gibt Gerüche, die sie gar nicht mögen und daher meiden. Pflanzen wie Lavendel, Basilikum, Pfefferminze, Zitronenmelisse oder Tomaten und Weihrauch sorgen dafür, dass Mücken einen großen Bogen um Ihre Umgebung machen. UND! Sie ziehen dafür wunderschöne Schmetterlinge und Bienen an.

Ätherische Öle 
Mit ätherischen Ölen aus beispielsweise Lavendel, Teebaumöl oder Nelken können Sie ebenfalls Mücken abhalten. Allerdings verfliegt ihr Geruch sehr schnell und Sie sind, wenn Sie nicht regelmäßig nachschmieren, in der Natur nicht lange geschützt. 

Unser Tipp: Vampire mögen bekanntlich keinen Knoblauch – so ist es auch bei den kleinen blutsaugenden Mücken. Wer viel Knoblauch isst, hat den perfekten Mücken-Abschreckduft, denn nicht nur Ihr Atem riecht danach, sondern auch Ihre Haut. 

Do It Yourself – Spray gegen Mücken selber machen
Sie brauchen dafür:

  • 1 leere Sprühflasche (100 ml)
  • 100 ml destilliertes oder abgekochtes Wasser
  • 3 ml hochprozentiger Alkohol
  • 20 Tropfen ätherisches Öl von STYX Naturkosmetik (Lavendel, Lemongras, Pfefferminze, Weihrauch oder Zedernholz – Sie können sich hier ausleben und die Öle nach Lust und Laune miteinander kombinieren)


So stellen Sie den Spray her:
Zuerst geben Sie den Alkohol in die Flasche, verschließen diese und schütteln sie gut durch. Danach geben Sie das Wasser und das Öl hinzu und schütteln nochmals, damit sich die einzelnen Bestandteile gleichmäßig miteinander vermischen. Et voilá - fertig ist ihr selbstgemachter Mückenschutz.


Insekten Frei Bio Raumspray von Dr. Eberhardt
Einige Sprühstöße in die Luft oder auf die Kleidung genügen bereits, um Insekten fernzuhalten, und sich ungestört im Freien aufhalten oder bei offenem Fenster schlafen zu können.

InsektenFrei 30ml dreberhardt

WAS MÜCKEN LIEBEN
Mücken werden übrigens nicht von Licht angezogen – das ist ein Mythos. Was Mücken wirklich anlockt sind hauptsächlich Körpergerüche.
Je nach Zusammensetzung Ihres individuellen Duftcocktails werden Mücken mehr oder weniger angelockt. Der individuelle Körpergeruch ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und hängt davon ab wie sehr Sie schwitzen. Beim Schwitzen bilden sich auf dem Körper Gerüche wie beispielsweise Ammoniak, Harn- oder Milchsäure und Mücken lieben das.

Parfums und intensive blumige Duschgels haben auf Mücken ebenfalls eine magisch anziehende Wirkung. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, sich beim Duschen mit beispielsweise zitrushaltigen Duschgels zu waschen. 

Mücken lieben Kohlendioxid
Unser Atem ist einer der Hauptwege, auf denen Mücken ihre nächste Mahlzeit finden. Je mehr Kohlendioxid beim Ausatmen freigesetzt wird, desto besser (für die Mücken natürlich). Schwangere stoßen beispielsweise mehr Kohlendioxid aus, da sie für sich und das ungeborene Kind atmen und werden daher auch öfter gestochen.
Außerdem können Stechmücken Kohlendioxid auf über 50 Meter Entfernung aufspüren und sich so den am besten riechenden Wirt aussuchen. 

Funfact: Nur weibliche Mücken beißen!
Weibliche Stechmücken beißen, um sich anschließend vom Blut des Wirts zu ernähren. Das im Blut enthaltene Eiweiß und andere Nährstoffe werden für das Legen und für die Entwicklung der Eier benötigt. Deswegen besitzen weibliche Mücken ein speziell dafür ausgerichtetes Mundwerkzeug – den Saugrüssel. 

REPELLENTS GEGEN MÜCKEN
Da Sie nun wissen, dass Mücken über den Körpergeruch angelockt werden, ist es von Vorteil, wenn Sie diesen so unappetitlich wie möglich machen. Wenn Sie einen längeren und geschützten Aufenthalt in der Natur planen, empfehlen wir Ihnen Repellents, die Sie einige Stunden vor den Stechmücken schützen.

Der Mosquito Stop von STYX Naturcosmetic
100% natürlicher Schutz vor Mücken als praktischer Pumpspray
Der Mosquito Stop von STYX Naturcosmetic ist eine Duftmischung ausgewählter ätherischer Öle, welche Mücken und viele andere Insekten fernhält und ist auch für Tiere geeignet; allerdings nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren.

mücke mücken moskito mosquito spray styx

WENN ES ZU SPÄT IST UND ES ÜBERALL JUCKT
Mückenstiche sind nicht angenehm, denn sie jucken. Was Sie auf keinen Fall tun sollten ist kratzen, denn so verschlimmern Sie den Juckreiz nur und verhindern die Heilung. Im schlimmsten Fall können Bakterien in den Körper gelangen und Entzündungen oder sogar eine Blutvergiftung auslösen.

Aloe Vera lindert den Juckreiz
Unser Tipp: Bevor Sie das Aloe Vera Gel auf die juckende Stelle auftragen, stellen Sie es für ungefähr eine Stunde in den Kühlschrank. So erzielen Sie einen besseren Kühlungseffekt. 

Erste Hilfe bei Juckreiz: Öle!
Lavendel- und Teebaumöl können Linderung verschaffen, indem Sie die Öle unverdünnt, punktuell auf die Stichstellen tupfen.
Weitere hilfreiche Öle sind Eukalyptus-, Salbei- oder Zitronenöl — aber Vorsicht, nur bei Erwachsenen verwenden!

 

Und nun, HINAUS IN DIE GRÜNE WELT! Wir wünschen Ihnen viele angenehme und vor allem mückenfreie Sommerabende im Freien.

Reading next

Clean Beauty – nur ein Trend oder steckt mehr dahinter?
Handdesinfektion - Tipps, wie Sie Ihre Haut schonen können

Leave a comment

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.