Eigenschutzzeit
Die Eigenschutzzeit der Haut bezieht sich auf die Zeitdauer, in der die Haut sich selbst vor den schädlichen Auswirkungen der Sonnenstrahlung schützen kann, bevor sie Schäden erleidet. Die Haut enthält Pigmente (Melanine), die in der Lage sind, UV-Strahlen zu absorbieren und so die Hautzellen zu schützen. Je nach Hautton variiert die Eigenschutzzeit und hängt zusätzlich von Faktoren wie beispielsweise dem Breitengrad, der Höhe über dem Meeresspiegel oder der Intensität der Sonnenstrahlung und der Jahreszeit ab.
Sonnenschutzzeit
Der Lichtschutzfaktor (LSF) eines Sonnenschutzmittels gibt an, um wieviel länger man sich in der Sonne aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, verglichen mit der Zeit, die man ohne Sonnenschutzmittel verbringen kann.
Die Formel zur Berechnung der Sonnenschutzzeit lautet folgendermaßen:
Eigenschutzzeit der Haut (Hautton) x LSF = Sonnenschutzzeit
Dermatologen raten jedoch, sicherheitshalber ein Drittel darunter zu bleiben, da die Sonnenschutzleistung der Sonnencremes durch Schweiß oder Abrieb nachlässt.
Wichtig zu wissen ist, dass die berechnete Zeit durch das Nachcremen nicht von vorne an anfängt!
Eine erneute Anwendung stellt nur sicher, dass der Schutz für die berechnete Dauer anhält – Sie können die Dauer der Schutzzeit also nicht verlängern!
Zur Info: Natürlich ist auch zu beachten, dass sich die Sonneneinstrahlung – der so genannte UV-Index – von Region zu Region unterscheidet. So ist die Sonneneinstrahlung in Regionen, die sich näher am Äquator befinden um Einiges intensiver als die in Mitteleuropa. Die Lichtschutzfaktoren nach EU-Richtlinien werden folgendermaßen aufgegliedert:
LSF 5-10 leicht |
Wie Sie Ihren Hautton bestimmen:
Damit Sie Ihre Eigenschutzzeit berechnen können, ist es wichtig zu wissen, welchen Hautton Sie haben. Der Hautton hängt von der Menge an Melanin in der Haut ab. Menschen, die beispielsweise einen dunkleren Hautton haben, haben eine längere Eigenschutzzeit als Menschen mit helleren Hauttönen.
Achtung: Die angegebenen Werte sind nur ungefähre Schätzwerte! Um Ihre individuelle Eigenschutzzeit genau zu bestimmen, raten wir Ihnen sich bei uns von unserer professionellen Kosmetikerin beraten zu lassen. Bei uns erfahren Sie nicht nur Ihren Hautton, sondern bekommen auch eine individuelle Hautberatung, damit Sie sicher und geschützt die Sonnenstrahlen auf Ihrer Haut genießen können.
TYP 1 | TYP 2 | TYP3 | TYP 4 | TYP 5 | TYP 6 |
Sehr helle Haut, helle Augen |
Helle Haut, helle Augen |
Mittelhelle Haut |
Bräunliche Haut |
Dunkle Haut, dunkle Augen |
Sehr dunkle Haut, dunkle Augen |
Es zahlt sich aus, die Haut bereits im Frühling langsam und schrittweise an die Sonnenstahlen zu gewöhnen. Wie Sie nun wissen, ist es keine gute Idee sich sofort einem ausgiebigen Sonnenbad zu unterziehen, da sich die Haut über den Winter von den starken Sonneneinstrahlungen entwöhnt und somit auch Zeit braucht, um sich wieder an die heißen und langen Sommertage zu gewöhnen.
Mehr ist mehr
Beim Auftragen von Sonnenschutz können Sie ruhig etwas großzügiger cremen – bestenfalls 20 Minuten bevor Sie in die Sonne gehen.
Wie lange sind Sonnenschutzmittel haltbar?
Sonnenschutzmittel sollten nach dem ersten Öffnen nicht länger als zwölf Monate verwendet werden – besonders die, die hohen Temperaturen ausgesetzt waren! Vor allem bei Naturkosmetik ist es wichtig, dass Sie sorgsam damit umgehen und sie nicht in der Sonne liegen lassen.
Quellen
Bild von Pexels
Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.